Reparatur: Liontron 12,8V 100Ah LiFePo4 Batterie

Hallo zusammen.

Auch ich war von den positiven Argumenten der Liontron Batterien zunächst geblendet und zudem extrem davon überzeugt, dass es sich hier um ein hervorragendes Produkt mit bester Nachhaltigkeit, da reparierbar und Komponenten austauschbar, handelt.

Leider musste ich nach geraumer Zeit feststellen, dass sich nur noch sehr wenig Kapazität im Akku befindet, obwohl die Victron ‚App 96% anzeigte, jedoch die Zellspannungen deutlich auseinander drifteten. Es waren geschätzt noch 20Ah vorhanden !!!

 

Recherchen im Netz brachten dann gespaltene Meinungen und Erfahrungen zutage, die mir im ersten Moment nicht weiter halfen.

Versuche, den Akku über eine Woche mit geringstem Strom (100mA) zu laden scheiterte. Irgendwie hatte ich das dumme Gefühl, dass hier irgendetwas nicht stimmte, weil immer drei Zellbereiche auf Ladeschlussspannung hoch liefen, jedoch die vierte mächtig hinterher hinkte und nie über 3,34V hinaus ging. (später gemessene 3,19V)

Dann beschloss ich, mit der Overkill-App (Tipp aus diversen Foren) das BMS genauer zu untersuchen. Zunächst ohne nennenswerte Erkenntnis. Dann fiel mir die Seite in der App auf, in der man die einzelnen Zellbereiche in der Spannung kalibrieren konnte. Bingo – dachte ich und öffnete den Akku – Wohlwissend, dass dann die Garantie erst mal weg ist.

Anschließend hab ich die einzelnen Zellblöcke mit einem Multimeter gemessen, was 3 Digits hinter dem Komma anzeigen konnte (vorher mit kalibriertem Multimeter gegengetestet) und dann die vier Zellbereiche mit den in der Overkill- App angezeigten Spannungs-Werten verglichen. Block 1 (vom Minus der Batterie her gesehen) wich um ca. 50mV nach oben in der App zur Realität ab. Block 2 und 3 passten auf 5mV genau. Block 4 wich dann jedoch um 155mV ab. App zeigte also 155mV mehr an, als der Akkublock tatsächlich hatte. Check! Hier war also das Problem. Abweichung entscheidet mehr oder weniger über Voll und Leerzustand und in diesem speziellen Fall schaltete das BMS die Ladung ab, weil die ersten drei Packs bereits voll waren.

Mit dieser Erkenntnis konnte man sich den Fehler dann auch wunderbar erklären. Man mag sich garnicht vorstellen, wie weit der Akku den Zellenblock 4 beim Entladen nach unten geknebelt hat. Kleinste Zellspannung, die ich in der Victron App mal gesehen habe, waren 3,005V – real am Akku dann minus 155mV = 2,85V !!! ok, geht gerade noch….

Aufgabe war dann erst mal die Spannungswerte kalibrieren. Check. Dann den vierten Akkublock mit dem Labornetzteil voll laden, damit wieder ein Gleichgewicht der Zellen zu den restlichen entstand. Geladen mit Konstantstrom von 3A ( Labornetzteil konnte nicht mehr) waren es dann ca. 26 Stunden Ladezeit, bis die Zellen dann mal 3,5V erreichten. Rechnerisch 26h x 3A = 78Ah, was den ungefähr 20Ah Kapazität der gesamten Batterie vorher entsprachen.

Die Praxis wird zeigen, ob das so nun funktioniert, und die falsche Spannungsmessung des BMS zu dem Ausfall geführt hat, oder noch mehr im argen liegt. Wenn das tatsächlich der Fehler gewesen ist, dann muss ich die Qualität der verbauten Teile und die Möglichkeit die ganze Batterie zu öffnen und Einzelteile getrennt zu ersetzen, nebst Vollzugriff auf das BMS (wenn man weiß, was man da tut) doch meine zunächst getrübten Erfahrungen positiv bewerten.

Resumee:

Ich kann mir nicht vorstellen, warum in der Kontrolle beim Zusammenbau des Akkus bei Liontron bzw. Bosswerk so ein gravierender Fehler nicht bemerkt wurde – Ja – da arbeiten Leute, wie Du und ich, und auch hier ist mal eine Ablenkung die Ursache für eine Unachtsamkeit…

CU- Lackdraht – Gewicht – Länge – Widerstand

Durchmesser
in mm

Querschnitt
in qmm

Widerstand je km
bei 15°C in Ohm

Länge in m
bei 1 Ohm

Gewicht in kg
je km

Länge in m für
1 kg Gewicht

0,1

 0,0079

2215

0,4514

0,070

14306

0,2

 0,0314

553,9

1,856

0,280

3577

0,3

0,0707

246,2

4,062

0,629

1590

0,4

0,1257

138,5

7,222

1,118

894,1

0,5

0,1964

88,62

11,28

1,748

572,2

0,6

0,2827

61,54

16,25

2,516

397,4

0,7

0,3848

45,21

22,12

3,425

292,0

0,8

0,5026

34,62

28,89

4,474

223,5

0,9

0,6362

27,35

36,56

5,662

176,6

1,0

0,7854

22,15

45,14

6,990

143,1

1,1

0,9503

18,31

54,62

8,458

118,2

1,2

1,1310

15,38

65,00

10,07

99,35

1,3

1,3273

13,11

76,28

11,81

84,65

1,4

1,5394

11,30

88,47

13,70

72,99

1,5

1,7671

9,846

101,6

15,73

63,58

1,6

2,0106

8,654

115,6

17,89

55,88

1,7

2,2698

7,666

130,5

2020

49,50

1,8

2,5447

6,838

146,2

22,65

44,15

1,9

2,8353

6,137

162,9

25,23

39,63

2,0

3,1416

5,539

180,6

27,96

35,77

2,1

3,4636

5,024

199,1

30,83

32,44

2,2

3,8013

4,577

218,5

33,83

29,56

2,3

4,1548

4,188

238,8

36,98

27,04

2,4

4,5239

3,846

260,0

40,26

24,84

2,5

4,9087

3,545

282,1

43,69

22,89

2,6

5,3093

3,277

305,1

47,25

21,16

2,7

5,7256

3,039

329,1

50,96

19,62

2,8

6,1575

2,826

353,9

54,80

18,25

2,9

6,6052

2,634

379,6

58,79

17,01

3,0

7,0686

2,462

406,2

62,91

15,90

3,1

7,5477

2,305

433,8

67,17

14,89

3,2

8,0425

2,164

462,2

71,58

13,79

3,3

8,5530

2,034

491,6

76,12

13,14

Yamaha DVD Regiocode auf Free ändern

Bei meinem DVD Player, Yamaha DVD-S540, habe ich den Regiocode auf  Free bzw. 0 geändert.

Das funktioniert so:

  1. Schublade öffnen
  2. mit der original Fernbedienung nacheinander 9 9 9 9 0 eintippen.
  3. Schublade wieder schliessen.
  4. Im Menü schauen was jetzt als Regiocode steht…

Im Internet kursieren auch die Anleitungen, dass man anstelle zum Schluss, die Schublade schliessen, nur OK drücken soll…. Die Schublade soll dann alleine wieder zufahren.

Die 4x die 9 ist in Verbindung mit geöffneter Schublade der Initialcode. Die 5. Ziffer stellt dann den Regiocode dar ( Europa = 2 / Regionfree = 0 etc. )

MagLite upgrade Vorstellung „Fusion 36 eco“ 6,3Watt

Habe mir aus China ein LED-Upgrade angelacht (für 13$)
Fusion 36 – 6,3Watt Eco
Bezugsquelle : https://1lumen.com/mag-light/
Lasse hier erst mal ein paar Bilder reden:

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Ab hier die ersten Leuchtbilder – zum Vergleich andere Leuchten als Beispiel. Kameraeinstellung: Modus Manuell, Iso100, Blende 3,5, Belichtungszeit 1/4 Sekunde, Fixfokus.

Referenzbild ohne extra Lampe +30% heller gerechnet

 
 
 
 
 

 

 

Mit Handy Kameralicht

 

 

 

 

 

MagLite 2xAA Krypton

 

 

 

 

 

MiniMag Solitaire LED

 

 

 

 

 

MagLite 2xD Cell mit TerraLux LED Upgrade

 

 

 

 

 

MagLite 2xD-Cell original LED neue Generation (Gen.3)

 

 

 

 

 

Hier das „Fusion 36 eco“ China Replacement @ 4x Eneloop AA Cells

 

 

 

 

 

als Vergleich noch eine 36x 5mm LED UV Lampe